Hinweise zur Beflaggung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Beflaggung

Hilfreiche Hinweise in unseren erläuterten Bilderstrecken.

Beim Beflaggen gibt es viele Fallstricke. Schnell ist die falsche Flagge gehisst, oder die korrekte Flagge ist falsch gehisst. Wie man es richtig macht und wie besser nicht, erläutern wir hier anhand mehrerer Bilderstrecken.

Genauer betrachtet

So besser nicht

Hinweise für Bürger und Firmen

Literaturvorschläge

Für eine tiefer gehende Beschäftigung mit diesem Thema wird auf die zahlreichen Publikationen verwiesen, die es zum Thema Flaggen- und Wappenkunde gibt.

Zum Beispiel:

  • Burkiczak, Christian: Geschichte und Rechtsgrundlagen der deutschen Staatssymbole. JURA 12/2003 S. 806ff.
  • Hartmann, Jürgen: Staatszeremoniell. Köln 2007
  • Hattenhauer, Hans: Deutsche Nationalsymbole - Geschichte und Bedeutung. München 2006
  • Hoog, Günter: Deutsches Flaggenrecht - Die staatlichen Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwendung. Hamburg 1982
  • Hoog, Günter: in: von Münch/Kunig, Grundgesetzkommentar II, 5. Aufl. 2001, Rn. 5 ff. zu Art. 22
  • Hormann, Jörg M. / Plaschke, Dominik: Deutsche Flaggen - Geschichte, Tradition, Verwendung. Hamburg 2006
  • Klein, E. in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz. Heidelberg 2008
  • Laitenberger, Birgit / Bassier, Maria: Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder. Köln 2000
  • Znamierowski, Alfred: Flaggen-Enzyklopädie - Nationalflaggen, Banner, Standarten. Bielefeld 2001

Verwandte Themen

  • Rechtsgrundlagen der Beflaggung

    Hier finden Sie Informationen über die maßgeblichen Anordnungen und Erlasse zur Beflaggung.

  • Arten von Flaggen

    Von der Hissflagge über die Auslegerflagge bis zur Hängeflagge. Welche Flaggenarten gibt es und wann werden diese genutzt?

  • Flagge oder Fahne?

    Im amtlichen Sprachgebrauch des Bundes wird grundsätzlich von "Flagge" und nicht von "Fahne" gesprochen.