Staatsakt am 23. Mai 2024 aus Anlass des 75. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Meldung 24.05.2024
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Aus Anlass des 75. Jahrestages dieses bedeutenden Datums in der Geschichte der Bundesrepublik hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Staatsakt angeordnet. Der Staatsakt fand am 23. Mai 2024 von 12:00 bis 13:30 Uhr in Berlin unter freiem Himmel auf dem Platz vor dem Bundeskanzleramt mit etwa 1.100 geladenen Gästen statt. Neben dem Bundespräsidenten nahmen als Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, Bundeskanzler Olaf Scholz, die Präsidentin des Bundesrates Manuela Schwesig sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth teil. Ebenfalls eingeladen waren unter anderem die Mitglieder der Bundesregierung sowie der Regierungen der Länder, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, das Diplomatische Korps und fast 300 Jugendliche aus dem Bundesgebiet.
Der Staatsakt wurde live vom Zweiten Deutschen Fernsehen übertragen.
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfspezial/staatsakt-75-jahre-grundgesetz-100.html
Zu Beginn spielten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin den 1. Satz aus der Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 von Ludwig van Beethoven. Nach der Rede des Bundespräsidenten erklang der 3. Satz aus der Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 von Johannes Brahms. Eine musikalische Zeitreise präsentierten Katharina Thalbach, Andreja Schneider und Christoph Israel, bevor Max Raabe zusammen mit den Berliner Philharmonikern "Guten Tag, liebes Glück" aufführte. Musikalisch endete der Staatsakt mit der Nationalhymne.
Für den Staatsakt wurden zwei Filmeinspieler produziert. Im ersten Film, vor der Rede des Bundespräsidenten, zitierten Prominente Passagen aus dem Grundgesetz: Verona Bähr, Georg Bätzing, Sabine Bergmann-Pohl, Wolf Biermann, Carsten Breuer, Giovanni di Lorenzo, Christian Drosten, Julia Duchrow, Yasmin Fahimi, Anna-Lena Forster, Margot Friedländer, Dunja Hayali, Olivia Jones, Fabian Köster, Raúl Krauthausen, Mojib Latif, Bettina Limperg, Friedrich Merz, Luisa Neubauer, Nelson Müller, Michael Otto, Irina Scherbakowa, Olaf Scholz, Josef Schuster, Wolfgang Thierse und Jessy Wellmer.
Passagen aus dem Grundgesetz - Staatsakt 75 Jahre Grundgesetz Dauer: 05:13 Quelle: BMI
Barrierefreie Version:
Passagen aus dem Grundgesetz - Staatsakt 75 Jahre Grundgesetz Dauer: 05:13 Quelle: BMI
Der zweite Film "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus" präsentierte Stimmen aus der Bevölkerung, die in den Städten deutscher Verfassungsgeschichte Bonn, Frankfurt am Main und Weimar aufgezeichnet wurden.
"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus" - Staatsakt 75 Jahre Grundgesetz Dauer: 05:44 Quelle: BMI
Barrierefreie Version:
"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus" - Staatsakt 75 Jahre Grundgesetz Dauer: 05:44 Quelle: BMI
Aus Anlass des Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes werden regelmäßig bundesweit die Dienstgebäude aller Behörden und Dienststellen des Bundes beflaggt. Dies gilt gleichermaßen für die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht von Bundesbehörden unterstehen.