80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Meldung Gedenk- und Feiertage 11.04.2025
Kranzniederlegung in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland.
Aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, mit einer Kranzniederlegung in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland gedacht.
An der Kranzniederlegung in der Neuen Wache in Berlin werden teilnehmen:
- Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier - Präsidentin des Deutschen Bundestages
Julia Klöckner - Bundeskanzler
N. N. - Präsidentin des Bundesrates
Anke Rehlinger - Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Prof. Dr. Stephan Harbarth
Am 8. Mai 2025 werden bundesweit die obersten Bundesbehörden und ihre Geschäftsbereiche sowie die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht von Bundesbehörden unterstehen, vollmast beflaggt.
Stimmen gegen das Vergessen
8. Mai 1945 – Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und Befreiung vom Nationalsozialismus Dauer: 00:12:12 Quelle: Eine Produktion von ECO Media im Auftrag des Protokolls Inland der Bundesregierung
„Ein leises Aufatmen macht sich bemerkbar“
, notiert die Berliner Stenotypistin Martha Mierendorff im Mai 1945. Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endet der Krieg in Europa, Deutschland ist befreit, das nationalsozialistische Regime besiegt.
Die aufwändige filmische Collage der Regisseurin Anne Worst ist eigens zum 75. Jahrestag produziert worden. Sie zeigt das, was hinter dem bloßen Datum liegt: der Schrecken einer Diktatur, die unfassbares Leid auslöste. Die Collage lässt ausschließlich authentische Quellen sprechen. Seltene historische Filmaufnahmen vom Januar 1933 bis zum Mai 1945, viele davon aus privaten Quellen, sowie Ausschnitte aus Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen u. a. von Primo Levi, Hannah Arendt und Ruth Andreas Friedrich, rufen entscheidende Ereignisse auf dem Weg in den Abgrund in Erinnerung – und wie Menschen die Realität des Regimes und des Krieges erlebten und erlitten. Ein Film als Erinnerung und Denkanstoß.
Eine Produktion von ECO Media
Im Auftrag des Protokolls Inland der Bundesregierung