73. Jahrestag des 20. Juli 1944

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Gedenk- und Feiertage , Datum: 20.07.2017

Gedenken an die Ermordeten des Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft

Die Bundesregierung erinnerte mit einer Feierstunde am 20. Juli 2017 - dem 73. Jahrestag des Attentats- und Umsturzversuchs gegen Hitler - um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte Berlin-Plötzensee, Hüttigpfad, an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Nach der Begrüßung durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, und dem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Zweiten Vizepräsidenten des Bundesrates, Michael Müller, hielt der ehemalige Bundesminister Gerhart Rudolf Baum die Ansprache.

Anschließend sprach Axel Smend (Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944) das Totengedenken. Danach legten Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes und des Landes Berlin sowie der Stiftung 20. Juli 1944 Kränze nieder und gedachten der Opfer des Nationalsozialismus. In der ehemaligen Hinrichtungsstätte wurden zwischen 1933 und 1945 fast 3.000 Menschen hingerichtet.

Unter den 450 Gästen der Feierstunde waren auch der frühere Bundespräsident Christian Wulff, die ehemalige Präsidentin der Volkskammer Dr. Sabine Bergmann-Pohl, der ehemalige Präsident des Bundesrates Hans-Ulrich Klose, Bundesministerin Ursula von der Leyen, Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt, Bundesverfassungsrichter Andreas L. Paulus, der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Doyen des Diplomatischen Korps, S. E. Erzbischof Dr. Nikola Eterovic.

Die Kranzträger waren Polizeischüler der Bundespolizei und Soldaten des Wachbataillons. Die musikalische Gestaltung der Gedenkveranstaltung erfolgte durch das Heeresmusikkorps Neubrandenburg unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Prchal.

Am 20. Juli werden bundesweit die obersten Bundesbehörden und ihre Geschäftsbereiche sowie die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht von Bundesbehörden unterstehen, beflaggt.